Die Initiative Zwettl2020 setzt sich für eine lebenswerte, nachhaltige und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft der Stadt Zwettl auch für nächste Generationen ein.
Unsere Initiative entstand aus Anlass der geplanten Errichtung
des EKZ-Gartenstraße. Dieses Bauvorhaben in Zwettl leistet aus Sicht der Initiativen-Gruppe keinen positiven Beitrag für die Zukunft und soll daher verhindert werden.
Viele Argumente sprechen gegen die Errichtung dieses Projektes.
Wir laden Sie ein, sich auf dieser Seite über die Aktivitäten der Initiative am Laufenden zu halten oder selbst für eine bessere Zukunft aktiv zu werden.
Veranstaltungen
20.11.2014
Filmpräsentation und Podiumsdiskussion
"Global Shopping Village"
Donnerstag, 20.11.2014,19:00 Uhr Kino Zwettl
EKZ Projekt endgültig gestoppt!
Wir danken allen Mitstreitenden für die langjährige Unterstützung!
» Handelswissenschaftliches Gutachten (CIMA, Mag. Murauer; Gut&Co, Mag. Gumpinger)
» Verkehrsgutachten (Juhasz&Markgraf Verkehrsconsulting, Dr. Juhasz)
» Ortsbildgutachten (ah3 Architekten zt GmbH, DI Kislinger)
März 2020
10. September 2019
EKZ "Kampcenter" Unternehmergruppe Consio betont "Kuriosum" und bezweifelt Aussagen von Gegner Rößl.
03. September 2019
Gegner zeigten auf. Verhandlungen über Brücke, Treffen mit Planern? Vize Prinz: "Stimmt nicht."
13. Juni 2018
SPÖ-Bezirksvorsitzender Herbert Kraus fordert eine Schule statt dem geplanten EKZ!
1. Februar 2018
Online - zu finden in den KURIER NEWS auf schauTV!
Unser Sprecher der Initiative Zwettl2020, Christof Kastner, im Interview zum Thema Einkaufszentren!
„Wir brauchen kein 2. EKZ in Zwettl!“
Zum Beitrag » https://kurier.at/tv/
Schauen Sie rein!
25. Jänner 2018
Wie der Kurier am 24. Jänner 2018 berichtet, nimmt die
Volksanwaltschaft die EKZ.-Umwidmung genauer unter die Lupe!
10. August 2017
In der aktuellen Ausgabe ihres Gemeindemagazins
führen die Grünen Zwettl zahlreiche Informationen an, warum das geplante Kampcenter so nicht gebaut
werden darf.
21. Juni 2017
Am 23. Mai 2017 wurde von den Zwettler GRÜNEN ein Misstrauensantrag gegen Bgm. Prinz eingebracht.
Dieser soll bei der Gemeinderatssitzung am 27. Juni behandelt werden.
13. Juni 2017
Gestern wurde von uns an alle Zwettler Stadt- und Gemeinderäte ein offener Brief bzgl. des geplanten EKZ in der Gartenstraße gemailt und per Post übermittelt - mit dem Ersuchen, unsere Argumente zu prüfen und unsere Bedenken ernst zu nehmen!
» offener Brief an alle Zwettler Gemeinderäte (12.06.2017)
» Beilage - Feuerwehrzufahrten
23. Mai 2017
23. Mai 2017
18. Mai 2017
18. Mai 2017
29. März 2017
Im Anschluss: Gespräch mit dem Regisseur
Nikolaus Geyrhalter!
http://www.geyrhalterfilm.com/homo_sapiens
22. März 2017
Sind die Ansichten freundlicher dargestellt, als es die Pläne zeigen?
10. März 2017
Während der Investor des geplanten "Kampcenters" gestern am Nachmittag im Foyer des Zwettler Stadtsaals seine Pläne präsentiert hat, haben wir von Zwettl2020 vor dem Stadtsaal informiert und interessierte Zwettlerinnen und Zwettler zum Mitdiskutieren eingeladen!
8. März 2017
am Platz für dem Eingang zum Stadtsaal Zwettl,
am Hammerweg 2, 3910 Zwettl
Für eine lebendige Zwettler Innenstadt und
gegen ein EKZ in der Gartenstraße!
6. März 2017
"In Österreichs Städten und Dörfern sind Handel und Wohnen an die Ränder gewandert. Das Architekturbüro nonconform versucht, die Energie zurück ins Zentrum zu kriegen"
20. Februar 2017
Kann das geplante innerstädtische EKZ den Kaufkraft-abfluss aus der 11.300 Einwohner-Stadt Zwettl bremsen? Oder kommt es mit dessen Verwirklichung in der Zwettler Einzelhandelslandschaft "zum Supergau, zur totalen Umsatz-Kannibalisierung in der Innenstadt, zum ruinösen Verdrängungswettbewerb?"
20. Februar 2017
» Drogeriemarktkette dm fasst Standorte zusammen
(Bezirksblätter Zwettl, 25.01.2017)
» "Zielgebiet": Müller plant Filiale in der Stadt Zwettl
(Bezirksblätter Zwettl, 01.02.2017)
» Auch Schuhbranche im Umbruch
(Bezirksblätter Zwettl, 08.02.2017)
20. Februar 2017
"In Deutschland wie in Österreich gilt:
Shoppingtempel vermehren sich schlecht, werden
aber attraktiver", so der Verfasser.
Zum online-Beitrag von Christian Novacek:
» Medianet, 20.02.2017
2. Dezember 2016
Investor Frasl präsentierte kürzlich die neuen Pläne für sein EKZ-Projekt der Öffentlichkeit. Statt eines reinen Einkaufs-Zentrums soll nun ein "Zentrum im Zentrum"
von Zwettl entstehen. Die Zwettler ÖVP stehe, so Vizebgm. Prinz, geschlossen hinter dem Projekt.
Die anderen Parteien sowie die Initiative Zwettl2020 beurteilen diese neuen Pläne kritisch!
25. November 2016
In dieser und in der vergangenen Woche ist wieder Bewegung hineingekommen rund um das geplante
EKZ in der Gartenstraße (siehe dazu auch unseren
» Pressespiegel )
Jede/ Jeder, die/ der sich gegen dieses geplante EKZ engagieren möchte, möge sich bitte direkt mit uns in Verbindung setzen! ( » Kontakt )
Unser nächstes Zwettl2020-Treffen findet am
kommenden Montag, 28.11.2016 am Abend statt.
(Bitte um Anmeldung unter info(at)zwettl2020.at ).
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Unterstützung!
21. November 2016
Am Donnerstag vergangene Woche reichte Investor Frasl seine Unterlagen, die für ein Umwidmungsverfahren des Areals in der Gartenstraße notwendig sind, bei der Stadtgemeinde Zwettl ein!
Am Mittwoch 23.11. will der Investor über sein Projekt informieren!
9. November 2016
" Noch immer eröffnen in deutschen Städten Einkaufs-zentren. Doch die Kunden bleiben weg, die Händler geraten in Not: Die alten Konzepte ziehen nicht mehr."
Zum Artikel:
9. November 2016
Zum TREND-Artikel:
3. März 2016
Wirtschaftskammerobmann Dieter Holzer prescht vor,
wie in der aktuellen Zwettler NÖN zu lesen ist, und fordert ein Zukunftszentrum statt eines Einkaufszentrums am Areal in der Gartenstraße!
Zum NÖN-Artikel:
» NÖN, KW09/2016: "Ein ZZ statt eines EKZ"
8. Februar 2016
14. Dezember 2015
Herr Bürgermeister Prinz,
die meisten Menschen haben genug von Mauschelei, Freunderlwirtschaft und Heimlichtuerei.
Legen Sie die Karten auf den Tisch! Lassen Sie die Menschen in Zwettl endlich mitgestalten!
Zwettl soll eine lebendige, liebenswerte Stadt bleiben!
29. September 2015
29. September 2015
Das Land NÖ hat entschieden, dass für das geplante
EKZ in der Gartenstraße keine Umweltverträglichkeits-prüfung (UVP) erforderlich ist!
Diese Entscheidung bedeutet aber noch lange kein "grünes Licht" für dieses umstrittene Projekt, wie es
sich so manch einer wohl wünschen würde - denn
WIR BLEIBEN AM BALL!
3. August 2015
Umweltrecht.
Anrainerin bekam im Streit um Einkaufszentrum recht - jetzt muss der Gesetzgeber handeln.
19. Februar 2015
so Christof Kastner, Sprecher der Initiative Zwettl2020 über die Idee eines Holzerlebnisparks auf dem Areal in der Gartenstraße, auf dem EKZ-Planer Frasl sein EKZ errichten will.
Mehr Informationen zu Thomas Ulbrichs Projektidee "Holzerlebnispark" in der aktuellen NÖN:
21. Jänner 2015
so Gerhard Amon in seinem Mail an die Initiative Zwettl2020.
"Sollte sich das Ganze dann als "FALSCH" herausstellen, ist es zu spät"
(Gerhard Amon, 15.01.2015)
» Mail von Gerhard Amon an Zwettl2020 (15.01.2015)
Immer mehr besorgte Bürgerinnen und Bürger beziehen Stellung und melden sich zu Wort!
Ergreifen auch Sie die Initiative und werden Sie aktiv!
» So können Sie Zwettl2020 unterstützen
Für eine lebenswerte, nachhaltige und
wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft der Stadt Zwettl!
14. Jänner 2015
so Martina Kainz, Zwettl, in ihrem Leserbrief in der aktuellen NÖN Zwettl (03/ 2015), und weiter:
"Es wäre also angebracht, aktuelle Trends wahrzunehmen und die Konsequenzen der Errichtung eines EKZ zu bedenken bzw. seitens der Gemeindevertreter auch die Tragweite der Umwidmung des leer stehenden Terrains
in der Gartenstraße zu berücksichtigen:
ein zerstörtes Stadtbild, verlassene "Ruinen"
in der Industriezone, leer stehende Geschäfte
im Stadtzentrum - und dies für ein Projekt, das irreversibel und dessen wirtschaftliche Zukunft keineswegs gesichert ist."
12. Dezember 2014
Gestern wurde von VertreterInnen der Initiative Zwettl2020 ein offener Brief an Bgm. Herbert Prinz
an die Stadtgemeinde Zwettl übergeben, in dem dieser aufgefordert wird, die Zwettler MitbürgerInnen über die bisherigen Schritte seitens der Gemeinde und des EKZ-Planers Frasl zu informieren!
- Welche Zusagen hat die Gemeinde dem EKZ-Errichter Frasl gegeben? Förderungen? Baulandvertrag?
- Wie ist der aktuelle EKZ-Planungsstand?
- Welche Maßnahmen plant Bgm. Prinz, um die schöne Zwettler Innenstadt lebendig zu erhalten - und zu fördern?
Ein EKZ ist kein "privates" Projekt"! Einkaufszentren haben immer massive Auswirkungen auf die Stadt und das Umland.
Herr Bürgermeister Prinz, zeigen Sie, dass Ihnen Transparenz und demokratische Mitbestimmung ein Anliegen sind!
» Offener Brief der Initiative Zwettl2020 an Bgm. Prinz
Nachtrag - am 12. Dezember 2014 erhielten wir vom
Vizebürgermeister (!!), Johannes Prinz, dieses leider nicht sehr aufschlussreiche Antwort-Mail:
» Antwort-Mail von Vizebgm. Johannes Prinz an die Intiative Zwettl2020 (12.12.2014)
4. Dezember 2014
Wie in der aktuellen Ausgabe der Bezirksblätter Zwettl zu lesen ist, prüft Billa bereits den Bau eines neuen Marktes am ehem. Riedler-Areal in der Gradnitzer Straße in Zwettl.
Die Innenstadt-Filiale in der Landstraße soll aufgelassen werden!
Welche Geschäfte ziehen als nächste aus der Innenstadt weg??
Betroffen sind vorallem die ältere Bevölkerung, die bald nicht einmal mehr Lebensmittel in unmittelbarer Umgebung einkaufen kann!
4. Dezember 2014
Prominente Unterstützung bekommt die Initiative Zwettl2020 von Prof. Linde Waber - bekannte Grafikerin und Malerin aus Zwettl, und Trägerin des Zwettler Ehrenzeichens - die sich offen gegen das geplante
EKZ in der Gartenstraße ausspricht!
28. November 2014
"Sollte das mit ca. 8.500 qm Verkaufsfläche geplante EKZ in der Gartenstraße tatsächlich errichtet werden, sehe ich mit gezwungen, meine beiden Standorte im Zentrum, Kaufstrasse und Palmers, zu überdenken. (...)
Die Widmung eines für diesen Standort überdimensionierten EKZs bedeutet einen massiven Eingriff in die bestehende Handelsstruktur. (...)
Es würde mir daher sehr leidtun, wenn ich infolge der Widmung des geplanten EKZ gezwungen werden würde meine beiden Geschäfte in Zwettl zu hinterfragen."
26. November 2014
Im vollen Kino Zwettl diskutierten Filmemacherin
Ulli Gladik, Shoppingcenter-Entwickler Thomas Kronsteiner und der Sprecher der Initiative Zwettl2020, Christof Kastner, über die Auswirkungen von EKZs.
Der Film "Global Shopping Village" folgt Shopping-
Center-Entwicklern und -Betreibern und gibt beklemmende Einblicke in die "schöne neue Welt" der strategisch ausgeklügelten Gewinn-Maximierung auf Kosten der gewachsenen Strukturen in den Innenstädten.
Mehr über den Film:
» www.globalshoppingvillage.at
Weitere Vorstellungstermine (ohne Podiumsdiskussion)
11. November 2014
Auch die Kronen Zeitung unterstützt die Initiative Zwettl2020 und berichtet von der Filmpräsentation
"Global Shopping Village" und Podiumsdiskussion
am 20.11.2014 um 19 Uhr im Kino Zwettl!
22. Oktober 2014
Zwettl2020 fordert die Offenlegung der Pläne des geplanten EKZ in der Gartenstraße!
NÖN Zwettl, KW 42/ 2014:
Randbermerkung: Der Anfang vom Ende
» zum Artikel
NÖN Zwettl, KW 42/ 2014:
Leserforum: Zwettl ist anders
» zum Leserbrief
22. Oktober 2014
Filmpräsentation und Podiumsdiskussion
mit der Regisseurin des Films, Ulli Gladik,
Thomas Kronsteiner (Shoppingcenterentwickler) und Christof Kastner (Sprecher der Initiative Zwettl2020)
Kartenreservierung:
Waldviertler Kino Zwettl: Tel. 02822/ 513 30
8. Oktober 2014
Bezirksblätter Zwettl, KW 39/ 2014:
Supermarkt-Duell: "Griss" um Zwettl
» zum Artikel
NÖN Zwettl, KW 39/ 2014:
Zwettl bekommt einen Eurospar
» zum Artikel
8. Juli 2014
» Zwettl braucht wirtschaftliche Impulse!
» Zwettl darf kein Museum werden!
» Innenstadtentwicklung hat Priorität!
Die Frage ist nur, wie?
Christof Kastner, Sprecher der Initiative Zwettl2020,
fasst alarmierende Zahlen und Fakten in seiner
aktuellen Präsentation zum Thema zusammen.
2. Juli 2014
Wie der Kurier in seiner gestrigen Ausgabe berichtet, tüftelt Investor Frasl weiterhin an seinem geplanten
EKZ in Zwettl - nun mit kolportierten 8.500 Quadratmetern statt der urspgl. geplanten 15.000 Quadratmeter, die ihm im Vorjahr von der NÖ Raumordnung nicht genehmigt wurden!
Christof Kastner, Sprecher der Initiative "Zwettl2020":
Wir wollen das EKZ verhindern, da wir befürchten, dass die Innenstadt wie in Waidhofen/ Thaya ausstirbt und viele leer stehende Geschäfte zurückbleiben!"
2. Juli 2014
"Eine neue Untersuchung zeigt am Beispiel Niederösterreichs ganz klar, welche verheerenden Auswirkungen Fachmärkte und Einkaufszentren
am Stadtrand für die Innenstädte haben".
(TextilZeitung, 5/2014)
10. Juni 2014
Auch das Wirtschaftsblatt berichtet in seiner aktuellen Ausgabe über das geplante Zwettler Einkaufszentrum.
"Die Gegner befürchten, dass Innenstadt-Betriebe Teile des ohnehin geringen Kaufkraftvolumens verlieren."..
26. Mai 2014
Bis zu über 30% der Verkaufsfläche sowie bis zu 30% der Anzahl der Geschäfte haben die fünf analysierten Orte Neunkirchen, Waidhofen/ Thaya, Hollabrunn, Bruck/ Leitha und Melk verloren, obwohl in diesen ein Innenstadt-nahes Einkaufszentrum - seit der letzten Studie - errichtet worden ist.
18. April 2013
Das EKZ Gartenstraße darf in der geplanten Form so nicht errichtet werden. Investor Frasl ist mit seinem Vorhaben beim Land NÖ abgeblitzt!
Eine mögliche Umwidmung des Areals ist aufgeschoben, jedoch nicht aufgehoben - sollte der Investor das Projekt umplanen und neu einreichen.
Die Bürgerinitiative Zwettl2020 wird sich auch weiterhin aktiv gegen die Errichtung des geplanten EKZ einsetzen!
"Am besten wäre klarerweise, wenn das Areal zu erwerben wäre, um es städtebaulich in Ruhe weiterzuentwickeln!", so der Sprecher der Initiative, Christof Kastner.
5. März 2014
Wie der Kurier in einem aktuellen Beitrag berichtet, gibt es Anhaltspunkte, dass Investor Frasl, trotz Niederlage im Vorjahr, keinesfalls Abstand nehmen will von seinem Bauprojekt in der Gartenstraße in Zwettl.
Die Flächenwidmung könnte 2014 aktuell werden, so Bürgermeister Prinz!
"Wir werden mit allen Mitteln gegen das Projekt kämpfen", so Christof Kastner, der Sprecher der Initiative "Zwettl2020"!
Zum Artikel im Kurier, 30.01.2014
22. Februar 2013
Die Initiative Zwettl2020 hat sich nicht nur mit den Gründen, die gegen das Projekt EKZ-Gartenstraße sprechen auseinandergesetzt!
Die Initiative Zwettl2020 hat sich auch Gedanken gemacht, wie man die Fläche „besser“ nützen könnte – ohne eine Konkurrenz für die bestehenden lokalen Betriebe zu schaffen!
In einer Ideenskizze für ein Regionales Kultur- und Einkaufszentrum "Waldviertler Wunderwelt" wurde dies bereits näher beschrieben.
11. Februar 2013
Das Magazin PLUSMINUS untersuchte in einem Fernsehbeitrag am 23.01.2013 auf ARD - das Erste, am Beispiel der Stadt Wetzlar, ob dies tatsächlich der Fall ist!
"In vielen Städten entstehen seit einiger Zeit neue, große Einkaufszentren nicht mehr am Stadtrand, sondern in der Innenstadt. Die Betreiber behaupten, das belebe die Stadtzentren. (...)", so der Bericht über innerstädtische Einkaufszentren vor einigen Tagen auf ARD im Magazin PLUSMINUS.
Mehr Informationen zum Fernsehbeitrag vom 23.01.2013 im Internet auf DasErste.de - Plusminus
12. November 2012
Die Initiative Zwettl2020 hat heute ihren Einspruch gegen das Umwidmungsverfahren eingereicht.
Die Forderungen an Bürgeremeister Prinz sind,
dass das Verfahren eingestellt wird und die Umwidmung nicht stattfindet,
dass der Gründstücksverkauf der Familie Weinberger rück-abgewickelt wird.
Alle Informationen und Dokumente zum Einspruch finden Sie hier:
Antrag an den Gemeinderat der Stadtgemeinde Zwettl
29. Oktober 2012
Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Herr Vizebürgermeister, werte Stadträte der ÖVP-Fraktion!
Als Bürger der Stadt, der in Wien arbeitet, aber Waldviertler und Zwettler im Herzen geblieben ist, wende ich mich heute mit einem besonderen Anliegen an Sie. Seit einigen Monaten bin ich nun schon Zeuge eines politischen Schauspiels, das ich nicht länger schweigend beobachten kann.
24. Oktober 2012
Wie bereits berichtet, wurde der Initiativantrag der Bürgerinitiative Zwettl2020, der von 668 Wahlberechtigten mit ihrer Unterschrift unterstützt wurde, von der Stadtgemeinde Zwettl zurück-gewiesen!
Gegen diesen Bescheid der Stadtgemeinde Zwettl erhob die Initiative Zwettl2020 heute Einspruch mit folgender Begründung:
Zum Schreiben - Einspruch auf Abänderung des Bescheides vom 16.10.2012 - Bürgerinitiative Zwettl2020
Bezirksblätter online, 25.10.2012: EKZ: Ringen um Initiativantrag geht weiter
24. Oktober 2012
Die Initiative Zwettl2020 hat sich mit ihrer Informationsveranstaltung am 15.10.2012 bemüht, ein Zeichen zu setzen für eine offene Gesprächskultur zwischen den Fürsprechern des Projekts EKZ Gartenstraße sowie der Gegner.
Leider konnte an diesem Termin wegen der Abwesenheit prononcierter Fürsprecher keine umfassende Diskussion zum Thema stattfinden.
Dem Vernehmen nach plant auch die Stadtgemeinde Zwettl eine Informationsveranstaltung zu diesem Thema.
Die Initiative Zwettl2020 hat nun bei Bürgermeister Prinz angefragt, ob auch bei dieser Veranstaltung "kritische" Wortmeldungen zugelassen werden, und ersucht um nähere Informationen zum Format sowie zum geplanten Ablauf der Veranstaltung.
Zur Anfrage der Initiative Zwettl2020 an Bgm. Prinz
Bezirksblätter online, 25.10.2012: Initiative will bei EKZ-Präsentation mitreden
18. Oktober 2012
Gelebte Bürgerbeteiligung und faire Diskussion!
Wie man es (nämlich die Information der Bürger) besser machen kann, das zeigte die Initiative Zwettl 2020 bei einer Informationsveranstaltung zum Thema „Einkaufszentrum Gartenstraße“, die am 15.10.2012 um 19:00 Uhr im Saal des Gasthofes Schierhuber stattfand.
Den interessierten Gästen und den zahlreich erschienen Vertretern der Presse wurden Zahlen, Bilder und Fakten zum Projekt präsentiert. Im abschließenden Teil der Veranstaltung wurde das Publikum eingeladen, Fragen zu stellen und eigene Statements abzugeben. Durch den Abend führte mit Christian Löschenbrand, ein Vertreter der Initiative Zwettl 2020.
mehr Informationen zur Veranstaltung
18. Oktober 2012
Scheitert der 1.Initiativantrag in Zwettl an einer juristischen Spitzfindigkeit?
Zur Erinnerung: Der Antrag, der von 668 Wahl-berechtigten mit ihrer Unterschrift unterstützt wurde, lautete:
„Wir sprechen uns gegen jede Umwidmung des Geländes der ehemaligen Hahn-Gärtnerei aus. Durch eine solche Umwidmung würde die Errichtung eines Einkaufszentrums (EKZ) ermöglicht – mit allen negativen Folgen für das Stadtbild und die gewachsene Handels- und Gewerbestruktur! Wir fordern den Gemeinderat auf, diese Umwidmung NICHT durchzuführen!“
Eigentlich wäre alles klar: Die erforderliche Anzahl von Unterschriften wurde weit übertroffen, der Sinn des Antrags ist verständlich, auch sonst sind alle gesetzlichen Voraussetzungen richtig erfüllt.
Aber:
Ein Initiativantrag kann den Gemeinderat zu einem Handeln veranlassen.
Ein Initiativantrag kann den Gemeinderat aber nicht zum Nicht-Handeln veranlassen.
Das Nicht-Umwidmen ist keine Handlung, sondern das Unterlassen einer Handlung und somit nicht Gegenstand eines Initiativantrags!
10. Oktober 2012
Sehr geehrte Gemeinderäte!
Seit Anfang Oktober liegen die Projektunterlagen zum EKZ am Gemeindeamt auf. Die "Eckdaten" dieses Projektes waren Ihnen ja bereits bekannt, doch wer hat sich die Mühe genommen und die Unterlagen wirklich gelesen? Es lohnt sich!!
weiter zum Brief von Mag. Wittig
9. Oktober 2012
Bürgermeister Prinz hat der Initiative Zwettl2020 seine Teilnahme bei der Informations- und Diskussionsveran-
staltung am 15. Oktober 2012 aus Termingründen abgesagt!
2. Oktober 2012
Am Montag, dem 15. Oktober 2012, findet um 19:00 Uhr im Hammerlingsaal (Gasthof Schierhuber, Galgenbergstraße 3, 3910 Zwettl) eine Informations- und Diskussionsveranstaltung der Initiative Zwettl2020 zum geplanten EKZ statt.
Neben der Präsentation der EKZ Studie durch Mag. Roland Murauer, Geschäftsführer der Firma CIMA Österreich, geht es bei dieser Veranstaltung vor allem auch um den Austausch und die Diskussion der Argumente „Pro“ und „Contra“ Einkaufszentrum in der Gartenstraße.Auch Bürgermeister Prinz und alle Mitglieder des Zwettler Gemeinderates wurden von den Initiatoren von Zwettl2020 zu dieser Veranstaltung eingeladen.
2. Oktober 2012
Seit gestern, Montag 1. Oktober 2012, ist das Umwidmungsverfahren im Laufen!
Sechs Wochen lang kann jede/ jeder Einsicht nehmen am Gemeindeamt (Bauamt, Zimmer 9)!
Änderung örtliches Raumordnungsprogramm
Beziehen Sie Stellung! Erheben Sie Einspruch!
Wir laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, aktiv bei unserer Initiative Zwettl2020 mitzuarbeiten.
2. Oktober 2012
Nachdem die Pläne des EKZ nicht veröffentlicht werden,
hat die Initiative Zwettl2020 - basierend auf den bekannten Dimensionen des EKZ - ein Modell gebaut, um die Größe und das Verhältnis des geplanten EKZ im Vergleich zur Zwettler Innenstadt sichtbar zu machen!
1. September 2012
Mit einer Luftballon-Aktion zeigten die Initiatoren von Zwettl2020 die
Gigantomanie und erschreckenden Dimensionen des geplanten Bauprojekts
in der Gartenstraße auf.
Zu den Fotos der Luftballon-Aktion
23. August 2012
In Waidhofen/ Thaya wurde das EKZ des selben Investors eröffnet. Etliche Betriebe im neuen EKZ sind aus der Innenstadt dorthin übersiedelt, Geschäftslokale stehen leer.
Krampfhaft wird nun versucht, zu retten,
was gescheitert ist:
Eröffnung des ÉKZ Waidhofen/ Thaya
Eröffnung des EKZ Waidhofen/ Thaya_2
8. August 2012
Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde die EKZ-Studie der Firma CIMA
der Öffentlichkeit vorgestellt.
26. Juli 2012
Die von der Initiative Zwettl2020 am 9. Juli 2012 an Bürgermeister Prinz
in einem offenen Brief gestellten 14 Fragen blieben unbeantwortet.
Pressemitteilung
9. Juli 2012:
Um eine umfassende und offene Diskussion in der Öffentlichkeit in Gang
zu bringen, richtete die Initiative Zwettl2020 Anfang Juli einen offenen Brief
an Bgm Prinz mit 14 Fragen zum Thema EKZ, die von öffentlichem
Interesse sind und die ihn betreffen.
5. Juli 2012:
Die Vielfalt der Handelsstruktur ist in Zwettl durchaus vorhanden!
Machen Sie sich selbst ein Bild davon:
4. Juli 2012
Aus Anlass der geplanten Errichtung des EKZ Gartenstraße in Zwettl
schloss sich im Sommer 2012 eine Gruppe von engagierten Bürgerinnen
und Bürgern zur Initiative Zwettl2020 zusammen.
Erstes Ziel der Initiative: die Verhinderung dieses Projektes!
Mehr zu unseren Motiven und Leitbildern:
Gründungsdokument Zwettl2020